CfP: Digitale Methoden und Daten in Ethnografie und qualitativer Forschung (Arbeitstagung 2024)
Call for Papers für die 9. Arbeitstagung der Kommission Digitale Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft vom 16. bis 18. September 2024 an der Universität Vechta...
NEU: Methodenband Ethnografie und Digitalität
Eckhardt, Dennis & Martina Klausner (Hgs.) (2023): Digital[ität] Ethnografieren. Forschungsmethoden für den digitalen Alltag. Kulturanthropologie Notizen Band 85. Gesamte Ausgabe: Eckhardt,...
Öffentlicher Habilitationsvortrag von Frau PD Dr. Anne Dippel
Digital Futures in the Making (Arbeitstagung 2022)
Call for Papers - Info - Program - Keynotes Digital Futures in the Making: Imaginaries, Politics, and Materialities 14 & 15-16.09.2022 CONFERENCE WEBSITE Digital processes and their profound...
Call for Papers: Translating Digital Transformation
Reflections on the Relevance of Anthropological Knowledge in Digital Societies February 28 to March 2, 2023 A bilingual conference (German/ English) at the Institute of Historical and Cultural...
Digital Futures in the Making: Imaginaries, Politics, and Materialities (Arbeitstagung 2022) 14 & 15-16.09.2022
Digital processes and their profound impact on everyday lives are connected to various, sometimes contradictory imaginations and scenarios. What will digital futures look like, and what directions...
Wahlergebnisse zum Kommissionsnamen
Nachdem eine Umbenennung/Namensänderung der Kommission im Rahmen der vergangenen Mitgliederversammlungen diskutiert wurde, fand bis 26.Mai 2022 eine digitale Wahl zum Namen der Kommission statt.Wir...
Mitgliederversammlung: Freitag, 8.4.2022, 10 Uhr
Wir möchten alle MItglieder der DGEKW-Kommission „Digitalisierung im Alltag“ zur (Online-)Mitgliederversammlung am Freitag, 8.4.2022, 10-11 Uhr einladen. Neben einem allgemeinen Rück- und Überblick...
Call for Papers: Digital Futures in the Making (Arbeitstagung 2022)
Call for Papers (download)9th dgv Conference of the Section “Digitisation in Everyday Life” of the German Association of Cultural Anthropology and Folklore Studies (dgv) Digital Futures in the...
Beyond the Black Mirror – Ein Lehrforschungsprojekt
Studierende des Masterstudiengangs Transkulturelle Studien/ Kulturanthropologie widmeten sich in diesem Lehrforschungsprojekt digitalen Alltagspraktiken und präsentieren im Blog ihre Forschungen. Dabei war das Projekt in mehrerlei Hinsicht von Digitalitäten geprägt: Inhaltlich widmeten sich die Forschungsprojekte Online-Praktiken in lokal situierten Kontexten. Gleichzeitig war auch die Zusammenarbeit in der Lehre rein digital. Und die Corona-Maßnahmen verlagerten auch die ethnografischen Forschungen in digitale Welten.