Alltage sind zunehmend durch programmierte Algorithmen und Computercode strukturiert, während Alltage und Menschen diese wiederum gestalten. Doch wie lässt sich Computercode ethnografisch begegnen?...
Forschungsprojekte
Nachnutzung von Interviewtranskripten mit digitalen Methoden
Durch Forschungsdatenmanagement und Digitalisierungsinitiativen sind zunehmend auch qualitative Forschungsdaten zur Nachnutzung verfügbar, werden bisher aber noch selten verwendet. Das...
Curating the Feed: Interdisciplinary Perspectives on Digital Image Feeds and their Curatorial Assemblages
The key goal of the DFG-funded interdisciplinary research project “Curating the Feed” is to gain a better understanding of digital image feeds and their curatorial assemblages. The project asks how...
From the Era of the Witness to Digital Remembrance: New Media, Holocaust Sites and Changing Memory Practices
The DFG-funded research project “From the Era of the Witness to Digital Remembrance: New Media, Holocaust Sites and Changing Memory Practices” is an interdisciplinary and international collaboration...
Normordnungen Künstlicher Intelligenz
Projektleitung: Prof. Dr. Martina Klausner Projektmitarbeit: Matthias Kloft, M.A. Normordnungen Künstlicher Intelligenz Seit dem 1. September 2021 leitet Martina Klausner am Institut für...
Spielend „in the Loop“: Neue Mensch-Software Relationen in Human Computation Systemen und deren Auswirkungen auf Sphären des Alltags
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Johannes Moser/ Libuše Hannah Vepřek, M.A., M.Sc. (DFG, Laufzeit: 11.2021-10.2024) Gegenwärtig sind Algorithmen zwar in verschiedensten Bereichen schneller sowie...
AK Ästhetik – Digitalität – Kultur
Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung, DGfE-Sektion Medienpädagogik, BMBF-Forschungsprojekt DiKuBi-Meta, Wissenschaftliche Sozietät Kunst Medien Bildung (Patrick Bettinger, Benjamin Jörissen, Tanja...
Beyond the Black Mirror – Ein Lehrforschungsprojekt
Studierende des Masterstudiengangs Transkulturelle Studien/ Kulturanthropologie widmeten sich in diesem Lehrforschungsprojekt digitalen Alltagspraktiken und präsentieren im Blog ihre Forschungen. Dabei war das Projekt in mehrerlei Hinsicht von Digitalitäten geprägt: Inhaltlich widmeten sich die Forschungsprojekte Online-Praktiken in lokal situierten Kontexten. Gleichzeitig war auch die Zusammenarbeit in der Lehre rein digital. Und die Corona-Maßnahmen verlagerten auch die ethnografischen Forschungen in digitale Welten.
Digitale Ausstellung – Videospiele im Alltag. Einblicke in eine digitale Freizeitkultur
Direkt zur Ausstellung: tinyurl.com/videospieleAusstellungseite: lvr.de/videospiele Digitale Ausstellung „Videospiele im Alltag. Einblicke in eine digitale Freizeitkultur“ Videospiele sind aus dem...
Multimediale Ausstellungsräume – Curating the Digital
Zur Multimedialen Ausstellungs-Webseite: https://www2.hu-berlin.de/curatingthedigital/ Im MA-Studienprojekt „Curating the Digital in Everyday Life“ (2019/20), geleitet von Christoph Bareither...