digitale anthropologie

EKW? Nie gehört. – Drei Prinzipien für den Einsatz generativer künstlicher Intelligenz in kleinen Fächern 

EKW? Nie gehört. – Drei Prinzipien für den Einsatz generativer künstlicher Intelligenz in kleinen Fächern 

Im September 2023 veröffentlichten Marion Näser-Lather und Hanna Kanz auf diesem Blog einen Denkanstoß, in dem sie dazu aufriefen, die Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz (GKI), also Anwendungen wie ChatGPT, in der Empirischen Kulturwissenschaft (EKW) zu reflektieren und zu diskutieren. Seitdem ist viel Zeit vergangen und GKI ist mittlerweile im akademischen Alltag angekommen und wird die akademische Landschaft nachhaltig verändern. Neben einer Vielzahl neuer Anwendungen hat sich auch die Literatur und disziplinäre Auseinandersetzung zu GKI erweitert.

Three rings. One goal. – Wie uns Fitness-Tracker zum Handeln auffordern.

Three rings. One goal. – Wie uns Fitness-Tracker zum Handeln auffordern.

Der Mensch handelt frei und selbstbestimmt? Denkste! Oftmals werden wir, meist unbewusst von unserer Umwelt oder Dingen zu verschiedenen Handlungen angeregt. Zum Beispiel zum Sport. Aber wie schaffen es Fitness-Tracker z.B.: Fitness-Uhren uns zu bestimmten Praktiken aufzurufen? Die Affordanzen Theorie zeigt durch welche Aspekte Fitness Tracker uns zu Bewegung auffordern. Interviews und ein Selbstversuch machen deutlich, dass Fitness-Tracker ihre Nutzer*innen auf verschiedene Weise implizit und explizit zu Aktivitäten veranlassen. Wie genau die Uhr das macht erfahrt ihr jetzt. Ready, Set, Go!

Bewertungen bei Google, TripAdvisor, Lieferando und Co., wer liest sie nicht? – Zum Einfluss von Online-Bewertungsplattformen auf Kölner Gastronom*innen

Bewertungen bei Google, TripAdvisor, Lieferando und Co., wer liest sie nicht? – Zum Einfluss von Online-Bewertungsplattformen auf Kölner Gastronom*innen

Heutzutage ist es ganz normal, Restaurants oder Cafés im Internet ausfindig zu machen und anhand von Bewertungen zu vergleichen, um schließlich eine Kaufentscheidung zu treffen. Hinterher wird das kulinarische Erlebnis im Internet öffentlich bewertet. Doch welche Folgen haben diese Prozesse für die Menschen auf der anderen Seite – für die Gastronom*innen? Welche Ordnungen gelten in den Räumen virtueller Online-Bewertungsplattformen? In welche Machtgefüge sehen sich Kölner Gastronom*innen hier verstrickt?