Bareither, Christoph (2023): „Computergestützte ethnografische Datenanalyse (CEDA): Potenziale und methodische Affordanzen von QDA-Software in der ethnografischen Forschung.“ In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, Nr. 16: 47–65. https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/article/view/2075.
Bareither, Christoph (2023): „Content-as-Practice: Studying Digital Content with a Media Practice Approach“. In: The Routledge Companion to Media Anthropology, herausgegeben von Elisabetta Costa, Patricia G. Lange, Nell Haynes, und Jolynna Sinanan, 171–81. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003175605.
Bareither, Christoph (2023): „Curating the Past: Digital Media and Visitor Experiences at the Memorial to the Murdered Jews of Europe“. In: Visitor experience at Holocaust memorials and museums, herausgegeben von Diana Popescu, 160–74. Abingdon, Oxon ; New York, NY: Routledge.
Bareither, Christoph; Katharina Geis: Sarah Ullrich; Sharon Macdonald; Elke Greifeneder; Vera Hillebrand (2023): Digitales Bildkuratieren. Reihe Begriffe des digitalen Bildes. München: LMU München.
Eckhardt, Dennis & Zimmerling Berit (2023). Digital Futures in the Making: Imaginaries, Politics, and Materialities: 8. Arbeitstagung der dgekw-Kommission „Digitale Anthropologie“ am Institut für Ethnologie, Universität Hamburg, 14.–16. September 2022. Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft, 119(1), 135-139. https://doi.org/10.31244/zekw/2023/01.17.
Eckhardt, Dennis; Klausner, Martina (2023): Digital[ität] Ethnografieren. Forschungsmethoden für den digitalen Alltag. Kulturanthropologie Noitzen 85. https://doi.org/10.21248/ka-notizen.85.
Eckhardt, Dennis (2023): Ethnografisches Feldnotieren in digitalen Feldern. Perspektiven einer Wissens- und Arbeitspraxis. Kulturanthropologie Notizen 85, 52–77. https://doi.org/10.21248/ka-notizen.85.21
Franken, Lina (2023). Digitale Methoden für qualitative Forschung. Computationelle Daten und Verfahren (UTB Studium). Münster 2023. https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838559476.
Franken, Lina (Hg.) (2023): Wissenschaftliches Arbeiten im Digitalen. Spannungsfelder und Herausforderungen. Hamburger Journal für Kulturanthropologie 16, journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/issue/view/103.
Franken, Lina; Egger, Nils; Fischer, Luis; Lillich, Katharina; Schmid, Florian (2023): Nachnutzung von Forschungsdaten für qualitative Forschungen. Text Mining als Ansatz zur Exploration transkribierter Interviews. In: Digital[ität] Ethnografieren. Forschungsmethoden für den digitalen Alltag. KA-Notizen 85, 188–222. https://doi.org/10.21248/ka-notizen.85.16.
Klausner, Martina; Eckhardt, Dennis (2023): Digitalität und Ethnografie: Eine Einführung in Forschungsmethoden für mehr-als-digitale Felder. Kulturanthropologie Notizen 85, 2–19. https://doi.org/10.21248/ka-notizen.85.44.
Thanner, Sarah; Vepřek, Libuše Hannah (2023): “Imaginieren – Intraagieren – Rekonfigurieren: Mensch–Technologie-Relationen im Werden.” In: Trummer, Manuel; Drascek, Daniel; Hirschfelder, Gunther; Möller, Lena; Tauschek, Markus; Dieterich, Claus-Marco (Hg.): Zeit. Zur Temporalität von Kultur. Münster 2023, 321–338.
Vepřek, Libuše Hannah (2023): Ein Gefühl für die Daten entwickeln: Eine ethnografische Annäherung an große Textdaten am Beispiel digitaler Chats. In: Kulturanthropologie Notizen 85, 167–187. doi.org/10.21248/ka-notizen.85.12.
Vepřek, Libuše Hannah (2023): „Spielerisch helfen, «sinnvoll» zerstreuen?“ In: das bulletin. Für Alltag und Populäres. Thema „Zerstreuung“. https://www.dasbulletin.ch/post/spielerisch-helfen-sinnvoll-zerstreuen.
Vepřek, Libuše Hannah; Thanner Sarah; Franken, Lina; Code Ethnography Collective (CECO) (2023): Computercode in seinen Dimensionen ethnografisch begegnen. In: Digital[ität] Ethnografieren. Forschungsmethoden für den digitalen Alltag. KA-Notizen 85,139–166. https://doi.org/10.21248/ka-notizen.85.13.