ARCHIV

Interdisziplinäres Symposium: „Die Zukunft des Kulturbetriebs in der digitalisierten Welt“ 9. bis 10. Oktober 2017, Universität Regensburg

von | Sep. 2, 2017

Liebe Leser*innen –
 
wir möchten euch auf das Programm des interdisziplinären Symposiums „Die Zukunft des Kulturbetriebs in der digitalisierten Welt“ (9./10. Oktober 2017, Universität Regensburg) aufmerksam machen. Das Symposium wird im Rahmen des Projektes „eKulturPortal“ (Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Förderlinie Mittelstand-Digital) von den Lehrstühlen für Medieninformatik und für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg ausgerichtet und organisiert. 

Das Symposium findet statt im Rahmen des Projektes eKulturPortal (gefördert vom BMWi):  Der Kulturbetrieb in den deutschsprachigen Ländern befindet sich seit Jahren in einem tiefgreifenden Transformationsprozess, der sich mit demographischem Wandel (u.a. Altersstruktur und kulturelle Diversifizierung), Ressourcenverknappung, veränderten Formen der Geschmacksbildung, Fragen nach Inklusion und Teilhabe sowie einem massiven Zuwachs digitaler Techniken im Alltag grob umreißen lässt. Im Zuge der Forschungen zur Cultural Governance verschiebt sich der Fokus zunehmend von einer top-down agierenden Kulturpolitik (und damit verbundenen Leitbildern einer „Kultur für alle“ oder dem „Kulturauftrag“) hin zur Betrachtung der fluiden und produktiven Netzwerke der beteiligten Akteur*innen (Künstler*innen, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Publikum, Zivilgesellschaft etc.) – hierzu zählen auch die alten und neuen Allianzen zwischen verschiedenen Sparten des Kulturbetriebs (Theater, Museen, Bibliotheken, Kulturzentren, Volkshochschulen etc.).

Neue bzw. aktualisierte Fragestellungen, etwa nach der Rolle von „Kultur“ bei Prozessen der Identitätsbildung sowie nach adäquaten Maßstäben von „Erfolg“ machen deutlich, wie das Feld des Kulturbetriebs als Aushandlungs- und Konfliktraum eine zentrale Rolle für das kulturelle Selbstverständnis auf lokaler wie überregionaler Ebene spielt. Begleitet werden diese Prozesse und Diskurse von einer zunehmenden Durchdringung des Alltags und der Arbeitswelten durch digitale Medien, Plattformen und neue technische Möglichkeiten, die nicht nur unterstützend wirken, sondern auch tief in den künstlerischen wie organisatorischen Arbeitsalltag von Kulturbetrieben sowie die Kommunikations- und Partizipationsstrukturen eingreifen. Vorhandene Netzwerke werden durch digitale Werkzeuge und Medien sowohl erweitert und unterstützt als auch substantiell verändert. Gleichzeitig entstehen neue Möglichkeiten und Formen bei der Innen- und Außenwahrnehmung der Kulturszene sowie bei den Strategien zu Wissensaustausch und Wissenskollaboration. Unter dem Blickwinkel des Information Behavior eröffnet sich ein gewinnbringendes Forschungsfeld, in dem das Zusammenspiel von kulturellen Praktiken und Arbeitsroutinen, den Spezifika des Kulturbetriebs und der individuellen wie gesellschaftlichen Bedeutung von Informationen im alltäglichen Handeln durchleuchtet werden kann.

Die Transformationsprozesse des Kulturbetriebs und die Dynamik der Digitalisierung bilden ein technisch und kulturell produktives System, das es in seinen Potentialen zu erfassen gilt, um die Weiterentwicklung des Kulturbetriebs verstehen und unterstützen zu können.


Programm

Sonntag, 8.10.17

Stadtführung, gemeinsames Abendessen

Montag, 9.10.17
Universität Regensburg, H26 (Vielberth-Gebäude)

10 Uhr: Begrüßung und Eröffnungsvortrag

Prof. Dr. Christian Wolff und Prof. Dr. Daniel Drascek (Uni Regensburg, Medieninformatik / Vergleichende Kulturwissenschaft): Information Behavior und Cultural Governance – interdisziplinäre Begegnungen

11–13 Uhr: Panel 1: Projektvorstellung eKulturPortal

Thomas Wilhelm MA und Isabella Hastreiter MA (Uni Regensburg, Medieninformatik): Community Building und User Centered Design in der Kulturwirtschaft – Herausforderungen und Perspektiven

Dr. Helmut Groschwitz (Uni Regensburg, Vergleichende Kulturwissenschaft): Wissenskollaboration in dislozierten Netzwerken – zur Konzeption der KnowledgeBase im eKulturPortal

13–14 Uhr – Mittagsessen

14–-16 Uhr: Panel 2

Dr. Martin Lätzel (Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein, Kulturabteilung / CAU Kiel): Digitalität in der Kultur gestalten: Ein Auftrag für Kulturpolitik und Kulturverwaltung

Sebastian Knopp MA (Stadt Regensburg, Clustermanager Kultur- und Kreativwirtschaft): Die Rolle der Digitalisierung im Kultur- und Kreativmanagement

16–16:30 Uhr – Kaffeepause

16:30–18:30 Uhr: Panel 3
Prof. Dr. Julia Glesner (Hochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit): Die digitale Gretchenfrage: Wie hast Du es mit Google?

Rainer Glaap und Martin-Christian Heilgenberg MA (Eventim, Bremen): Von digitaleren Gesellschaften lernen: was machen Kulturbetriebe in Skandinavien anders? Herausforderungen der Digitalisierung im Kulturbetrieb

19 Uhr – Gemeinsames Abendessen

Dienstag, 10.10.17 
Universität Regensburg, H26 (Vielberth-Gebäude)

10–12 Uhr: Panel 4

Barbara Zoé Kiolbassa MA und Sabine Faller StEx II (ZKM, Museumskommunikation, Karlsruhe): Museumslandschaft der Zukunft – partizipatives Modell: Das BÄM

Susanne Schuster MA (freie Dramaturgin, Hildesheim): Cheaten und Hacken: digitale Erzählstrategien im zeitgenössischen Performancetheater

Daniela Seitz MA (3hd Festival / Creamcake, Berlin): Was ist die neue Rolle von Museen im gesellschaftlichen Wandel?

12–13 Uhr – Mittagessen

13–15 Uhr: Panel 5

Birgitta Borghoff MA (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Angewandte Medienwissenschaft): „Entrepreneurial Storytelling als narrative Organisationspraxis im Kontext von Kultur und Kreativwirtschaft“

Christian Holst MA/MBA (Zürcher Hochschule der Künste): Moving pictures moving audiences? Status quo und Potenzial der Bewegtbildkommunikation von öffentlich bezuschussten Kultureinrichtungen in Kanton und Stadt Zürich

Hannes Tronsberg MA (actori GmbH, München): Online-Tanker und Regional-Helden

15 Uhr – Abschlussdiskussion


Das Symposium wird im Rahmen des Projektes „eKulturPortal“ (Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Förderlinie Mittelstand-Digital) von den Lehrstühlen für Medieninformatik und für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg ausgerichtet und organisiert. Eine Publikation der Tagungsbeiträge ist vorgesehen. Veranstaltungsort ist die Universität Regensburg.

Anmeldung und Kontakt

Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos, setzt aber eine Anmeldung unter helmut.groschwitz@ur.de bis 30.9.2017 voraus. Ansprechpartner/Koordination: Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft / Projekt eKulturPortal z. Hd. Dr. Helmut Groschwitz Universität Regensburg 93040 Regensburg helmut.groschwitz@ur.de